In der Hafenskipper 2 App kannst Du einige Eigenschaften der Schiffe einstellen:
Parameter | Beschreibung | Einheit |
1.1 Leistung | Motorleistung des Einzelmotors | kW |
1.2 Masse | Masse des Schiffes | Kg |
1.3 Antrieb | Antriebsart je nach Schiff einstellbar: Außenborder: Einzel- oder Zweimotorig-Feste Welle: Einzel- oder Zweimotorig-Saildrive | |
1.4 Drehrichtung der Schrauben | Rechtsdrehend, linksdrehend, zweimotorig: „nach innen“, zweimotorig: „nach außen“ | |
1.5 Radeffekt | Stärke des Radeffekts | % |
1.6 Rudergröße | Rudergröße beeinflusst die Ruderkraft durch Fahrt durchs Wasser | % |
1.7 Anströmung Ruder durch Schraube | Stärke der Anströmung durch die Schiffsschraube | % |
1.8 Maximaler Ruderausschlag | Maximaler Ausschlag von 0° jeweils nach rechts und nach links | ° |
1.9 Übersetzung Lenkwinkel | 1 | |
1.10 Trägheitsmoment in der Gierachse | Kg * m² | |
1.11 Leistung des Bugstrahlruders | kW | |
1.12 Windwiderstand | % | |
1.13 Windangriffspunkt | Longitudinaler Offset bei Seitenwind | m |
1.14 Größe des Lateralplans | Seitliche Projektion des Unterwasserschiffs | % |
1.15 Flächenschwerpunkt des Lateralplans | Longitudionaler Offset | m |
Die in Prozent angegebenen Parameter werden relativ zum Standardwert für das jeweilige Schiff eingestellt. Im Folgenden wird auf die Parameter im Detail eingegangen:
1.1 Leistung
Mit diesem Parameter wird die Motorleistung des Schiffes eingestellt. Bei mehreren Motoren ist dies die Leistung des Einzelmotors.
1.2 Masse
Die Masse des Schiffes kann in Grenzen leicht verändert werden.
1.3 Antrieb
Je nach Schiff kann zwischen mehreren Antriebsarten ausgewählt werden:
- Außenbordmotor ein- / zweimotorig
- Feste Welle ein- / zweimotorig
- Sail Drive
1.4 Drehrichtung der Schrauben
Bei einmotorigem Antrieb kann die Drehrichtung der Schraube „rechtsdrehend“ oder „linksdrehend“ eingestellt werden. Bei zweimotorigen Schiffen drehen sich die Schrauben meist gegensinnig und es kann zusätzlich „nach innen“ oder „nach außen“ eingestellt werden.
Die rechtsdrehende Schraube dreht sich bei Vorrausfahrt, von hinten nach vorne gesehen, im Uhrzeigersinn.
Zwei Schrauben drehen sich nach innen, wenn sich bei Vorausfahrt die linke Schraube im Uhrzeigersinn und die rechte gegen den Uhrzeigersinn dreht.
1.5 Radeffekt
Die Stärke des Radeffektes. Die Richtung wird durch die Drehrichtung der Schraube vorgegeben. Der Parameter wird bei Außenbordmotoren nicht eingestellt (siehe auch Hafenskipper Handbuch).
1.6 Rudergröße
Die Rudergröße kann relativ zur Standardgröße eingestellt werden. Dieser Parameter beeinflusst nur die Ruderkraft durch Anströmung aufgrund der Fahrt durch das Wasser, nicht die Anströmung durch die Schiffsschraube.
1.7 Anströmung Ruder durch Schraube
Die Stärke der Anströmung durch die Schiffsschraube kann hier eingestellt werden.
1.8 Maximaler Ruderausschlag
Der maximale Ruderausschlag aus der 0° Position nach rechts und nach links bei Vollausschlag des Steuerrades.
1.9 Übersetzung Lenkwinkel
Übersetzungsverhältnis zwischen dem Lenkradwinkel und dem Ruderwinkel.
1.10 Trägheitsmoment in der Gierachse
Der Widerstand des Schiffes gegen eine Drehbeschleunigung um die Hochachse.
1.11 Leistung des Bugstrahlruders
Motorleistung des Bugstrahlruders.
1.12 Windwiderstand
Windwiderstand des Schiffes. Der Parameter verändert gleichermaßen den Längs- wie den Querwiderstand. Der Wert wird relativ zum Standardwert des jeweiligen Schiffes eingestellt.
1.13 Windangriffspunkt
Der Angriffspunkt CEder Windkraft relativ zum Massenschwerpunkt des Schiffes beeinflusst die Luv- / Leegierigkeit. (Hier ohne Segel) Eingestellt wird der longitudinale Offset CEoffs,x. Er ist näherungsweise gleich dem Flächenschwerpunkt der seitlichen Projektion des Überwasserschiffes (Fläche AW).

1.14 Größe des Lateralplans
Der Lateralplan ist die laterale Projektion des Unterwasserschiffs. Das ist die Fläche AUW, die das Unterwasserschiff auf einer Abbildung aus seitlicher Sicht einnimmt. Je grösser die Fläche des Lateralplans, desto grösser der Lateralwiderstand gegen die seitliche Abdrift.
Der Wert wird relativ zum Standardwert des jeweiligen Schiffs eingestellt. Der Standardwert ist bei einer Kieljacht wesentlich höher als bei einem Motorboot.
1.15 Flächenschwerpunkt des Lateralplans
Der Flächenschwerpunkt CLRdes Lateralplans ergibt den Angriffspunkt des Widerstands gegen die seitliche Abdrift. Dieser Wert beeinflusst das Gierverhalten bei der Drift des Schiffes.
Der Parameter beinhaltet nicht den Beitrag des Ruders. Es wird der longitudinale Offset CLRoffs,xgegenüber dem Massenschwerpunkt eingestellt.
